Skip to main content

Kies- und Lehmgrubengewässer

Kies- und Lehmgrubengewässer sind stehende Gewässer in Gebieten in denen Stein, Kies oder Lehm abgebaut wird. Diese Gewässer weisen meist Pioniercharakter auf und können natürliche Pioniergewässer in Fluss- und Bachauen teilweise ersetzen.

Schutzmassnahmen

  • Ein ständiges Angebot an offenen, gut besonnten Gewässern und vegetationslosen Flächen sicherstellen
  • Schaffen von Flachwasserzonen
  • Regelmässige Pflege ist unabdingbar

Mehr Infos

* Pro Natura-Leitfaden "Libellen schützen, Libellen fördern" (Wildermuth & Küry 2009)

Fördermassnahmen

  • Pflege in Kies- und Lehmgruben mit laufendem Abbau (SAGLS-Unterlagen, S. 51*)
  • Pflege in Kies- und Lehmgruben nach dem Abbau (SAGLS-Unterlagen, S. 51*)
  • Aufwertung von tiefen, steilufrigen Baggerseen (SAGLS-Unterlagen, S. 52*)
  • Fischbesatz in Grubengewässern verhindern (SAGLS-Unterlagen, S. 53*)
  • Pflege von Grundwasseraustritten an Böschungen (SAGLS-Unterlagen, S. 53*)
  • Pflege der Gewässerumgebung (SAGLS-Unterlagen, S. 53*)

Libellen

Pioniergewässer mit ständiger Wasserführung: Sympecma fusca, Enallagma cyathigerum, Ischnura pumilio, Erythromma lindenii, Gomphus pulchellus, Libellula depressa, Orthetrum albistylum, Orthetrum brunneum, Crocothemis erythraea, selten Sympetrum pedemontanum

Ältere Grubengewässer mit ständiger Wasserführung und Verlandungsvegetation: siehe Kleine Stehgewässer

Pioniergewässer mit periodischer Wasserführung und bewachsenen Flachwasserzonen: Lestes sponsa, Lestes virens, Aeshna affinis, Sympetrum fonscolombii

Grundwasseraustritte am Grubenrand: Orthetrum coerulescens