Glossar
Abdomen
Hinterleib
Androchrom
Männchenfarben
Antehumeralstreifen
Heller Längsstreifen auf der Brustoberseite (Thorax-Oberseite)
Apikal
An der Spitze gelegen
Authochthon
Bodenständig (mit erfolgreicher Entwicklung)
Basal
An der Basis gelegen
Bivoltin
Mit zwei Generationen pro Jahr
Bodenständig
Mit erfolgreicher Entwicklung
Cerci
Hinterleibsanhänge
CR (Critically Endangered)
Vom Aussterben bedroht (Gefährdungskategorie Rote Liste)
DD (Data Deficient)
Ungenügende Datengrundlage (Gefährdungskategorie Rote Liste)
Detritus
Reste von Pflanzen und Tieren im Gewässer
Diapause
Entwicklungsruhe
Dorsal
Den Rücken betreffend
Emergenz
Schlupf der Larve zur Imago
Emersvegetation
Aus dem Wasser ragende Vegetation
Endemit, endemisch
Auf ein spezifisches Verbreitungsgebiet beschränkt
Eutroph
Nährstoffreich
EW (Extinct in the Wild)
In der Natur ausgestorben (Gefährdungskategorie Rote Liste)
EX (Extinct)
Ausgestorben (Gefährdungskategorie Rote Liste)
Exuvie
Larvenhülle, Larvenhaut
Flutmulde
Senken im Bereich von Flussauen, welche durch Grundwasser temporär geflutet werden (im Winterhalbjahr trocken)
Gastart
Art, welche ein Gebiet nicht dauerhaft besiedelt
Humeralstreifen
Streifen auf der Humeralnaht auf den Brustseiten
Imago (Imagines)
Vollinsekt (letztes Entwicklungsstadium)
Immatur
Noch nicht geschlechtsreif
Indigen
Einheimisch
Interpleuralstreifen
Schwarze Streifen auf der Thoraxseite unterhalb der Humeralnaht (relevant für die Bestimmung der Coengrionidae)
Juvenil
Noch nicht geschlechtsreif, jugendlich
Invasionsart
Arten, die in Gebiete einfliegen, aber nicht bodenständig werden.
Koexistenz
Vorkommen mehrer Arten im selben Lebensraum.
Kopulation
Paarung
Labium
Unterlippe
LC (Least Concern)
Nicht gefährdet (Gefährdungskategorie Rote Liste)
Legescheide
Bedeckt die darunter liegende Geschlechtsöffnung des Weibchens (Scheidenklappe, Subgenitalklappe).
Mesotroph
Mässig nährstoffreich
Membranula
Benahe dreieckie, undurchsichtige Membran an der Hinterflügelbasis der Grosslibellen.
Monotypisch
Ein Taxon (systematische Kategorie), das nur ein einziges untergeordnetes Taxon enthält.
NE (Not Evaluated)
Nicht beurteilt (Gefährdungskategorie Rote Liste).
NHV
Verordnung über Natur- und Heimatschutz SR 451.1 (16. Januar 1991)
Nodus
Knick in der Flügelvorderkante, ungefähr in der Mitte zwischen Flügelbasis und Flügelmal
Nodalflecken
Flecken am Nodus (Knick in der Flügelvorderkante)
Nominatform
Zuerst beschriebene, typische Form
NT (Near Threatened)
Potenziell gefährdet (Gefährdungskategorie Rote Liste)
Obeliskstellung/Obeliskhaltung
Stellung bei der die Libelle den Hinterleib der Sonne entgegenstreckt (bei starker Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen).
Oligotroph
Nährstoffarm
Ovipositor
Legestachel, Eiablageapparat (bei Arten, welche die Eier in Pflanzen einstechen).
Partivoltin
Mit drei- oder mehrjähriger Entwicklungsdauer.
Phänologie
Jahreszeitliche Entwicklung
Pionierstandorte/Pioniergewässer (Gewässer mit Pioniercharakter)
Gewässer in frühen Sukzessionsstadien (Verlandungsstadien).
Population
Gruppe von Individuen, die sich untereinander forpflanzen.
Postokularflecken
Paarige, helle Flecken an der Oberseite des Kopfes zwischen den Augen.
Prädator
Fressfeind
Primärbiotop (Primärlebensraum)
Natürlicher, vom Menschen weitgehend unbeeinträchtigter Lebensraum.
Prolarve
Libellen-Entwicklungsstadium unmittelbar nach dem Schlupf aus dem Ei.
Pronotum
Rückenplattte des ersten Brustsegnments.
Pseudopterostigma
Kein “echtes Flügelmal”, sondern von Adern durchkreuzter Flecken.
Pterostigma
Flügelmal
Reifungsphase
Lebensabschnitt zwischen Emergenz (Schlupf zur Imago) und Geschlechtsreife.
Reversibler Farbwechsel
Bei tiefen Temperaturen machen einige Libellenarten einen Farbwechsel durch und nehmen eine dunklere Farbe an. Dies dauert meist einige Stunden. Steigt die Temperatur wieder an, nehmen sie innert kurzer Zeit wieder ihre helle Farbe an.
Rüttelflug (Rütteln)/Rüttelphasen
Beim Rüttelflug (auch Standschwebeflug genannt), bleibt die Position der fliegenden Libelle unverändert.
Sekundärbiotop (Sekundärlebensraum)
Vom Menschen stark beeinträchtigter oder neu geschaffener Lebensraum.
Semivoltin
Mit zweijähriger Entwicklungsdauer.
Submersvegetation
Untergetauchte Vegetation
Sukzession
Abfolge unterschiedlicher Pflanzengesellschaften (räumlich und zeitlich).
Tandem
Weibchen mit angekoppeltem Männchen.
Thermophil
Wärmeliebend
Thorax
Brust
Ubiquist
Art, die nicht eng an einen Lebensraum angepasst ist.
Univoltin
Mit einjähriger Entwicklungsdauer.
Ventral
Den Bauch betreffend.
VU (Vulnerable)
Verletzlich (Gefährdungskategorie Rote Liste).