Skip to main content

Subalpine und alpine Stehgewässer

In subalpinen und alpinen Höhenlagen entwickeln sich Libellen in Kleinseen (Bergseen), Weihern (Alpweihern) und Tümpeln (Alptümpeln), sofern sie zumindest am Rand bewachsen sind und ihr Grund aus organischem Material besteht. Die Ufervegetation hat oft moorartigen Charakter, die Gewässer sind aber nicht von Moorflächen umgeben.

Schutzmassnahmen

  • Alpine und subalpine Gewässer erhalten und vor Beeinträchtigungen schützen
  • Konflikte: Bauvorhaben, Lager- und Badebetrieb, weidendes Vieh
  • Eutrophierung verhindern

Mehr Infos

* Pro Natura-Leitfaden "Libellen schützen, Libellen fördern" (Wildermuth & Küry 2009)

Fördermassnahmen

  • Spezifische Schutzmassnahmen (SAGLS-Unterlagen, S. 66*)
  • Aufwertung beeinträchtigter und Schaffung neuer Stehgewässer (SAGLS-Unterlagen, S. 67*)

Libellen

Bergseen: Aeshna juncea (manchmal einzige Art, zusätzlich teilweise auch Arten der Gebirgsweiher oder Tümpel)

Gebirgsweiher mit moorigem Charakter: Coenagrion hastulatum, Aeshna caerulea, Aeshna juncea, Somatochlora alpestris, Somatochlora arctica, Leucorrhinia dubia, Sympetrum danae

Tümpel: Lestes dryas, Sympetrum flaveolum